Vereinigung......I......Organisation......I.....Mitglied werden.....I......Statuten......I......Kontakt......I......Partnermuseen
_______________________________
Über Uns
Die
Vereinigung Heimatkunde Schlieren blickt auf eine lange und
traditionsreiche Geschichte zurück. Zahlreiche Schlieremer
Persönlichkeiten tragen bereits während Jahrzehnten dazu bei, dass die Geschichte unserer Stadt heute beinahe Lückenlos dokumentiert ist. Unsere
Vereinigung entstand 1952 aus der Zusammenarbeit verschiedener Personen
und hatte ihre Vorgeschichte in den gesellschaftspolitischen
Veränderungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In dieser Zeit
entwickelte sich Schlieren vom Bauern- und Handwerkerdorf mehr und mehr
zu einem Industriestandort und Arbeiterwohnort.
Die
herausragenden Persönlichkeiten welche schlussendlich massgebend zur
Gründung der Vereinigung Heimatkunde Schlieren beitrugen waren damals
Paul Furrer, Karl Heid und Werner Künzler. Als
1951 die Rede von Jubiläumsfeierlichkeiten war, welche an den Beitritt
des Kantons Zürich zur Eidgenossenschaft 600 Jahre zuvor erinneren
sollte, beschloss Paul Furrer einen kleinen Beitrag zu leisten. Der
damals selbständige Furrer erhielt von der Gemeinde eine Bewilligung um
an der damaligen Autobushaltestelle "Alte Post" einen beleuchteten
Schauhkasten zu errichten.
In
dieser Ausstellungsvitrine wollte Paul Furrer einen Rück- und Ausblick
auf die Geschichte von Schlieren aufzeigen. Es gehörten alte Bilder,
eine Geldkiste; schmiedeeiserne Geräte oder Grabfunde aus Schlieren
dazu. Das Interesse der Schlieremer Bevölkerung war überraschend gross.
Hauptsächlich nach Feierabend wurde das Schaufenster besucht und eifrige
Diskussionen wechselten ab mit stillem Staunen über die Bilder von
Alt-Schlieren. Noch
im Hintergrund agierend, ebnete aber der Dietiker Lokalhistoriker Karl
Heid damals bereits den Weg für ein Ortsmuseum und Vereinigung
Heimatkunde in Schlieren. Immer wieder traf er sich mit Paul Furrer und
Werner Künzler. Diese waren oft am Schaufenster anzutreffen und
erklärten der interessierten - oft älteren Bevölkerung - die
Ausstellungsstücke. Heid selber war zu dieser Zeit bereits ein
angesehener Historiker. Die Ausgrabung der Burgruine Schönenwert und
weitere nahmhafte Ausgrabungen im Limmattal wurden auf seinen Einfluss
hin realisiert und dokumentiert.
Am
13. Dezember 1952 fand schliesslich die Gründungsversammlung im Saal
des alten Restaurant Bahnhof in Schlieren statt. Heid, Künzler und
Furrer hatten es geschafft innerhalb eines Jahres so viele Schlieremer
für das Thema Ortsgeschichte zusammenzubringen, dass der Saal an diesem
Tag restlos überfüllt war.